Marcellus [1] — Marcellus, röm. Familie, zu dem plebeischen Zweige der Claudius gehörig. Der bedeutendste ist M. Claudius M.; er beendigte 223 v. Chr. als Consul den gallischen Krieg, erhielt nach der Schlacht von Cannä als Prätor den Oberbefehl über die Trümmer … Herders Conversations-Lexikon
Claudius — Claudius. I. Römer. Die Claudia gens, ein altes, aus Samnium stammendes u. von dort durch C. 1) nach Rom übergesiedeltes Geschlecht, war patricischen Standes, hatte jedoch später einen plebejischen Nebenzweig; aus dem Geschlecht der Claudier… … Pierer's Universal-Lexikon
Claudius Galen — Galenos, lithographisches Portrait der Neuzeit Galenos von Pergamon (dt. Galēn, lat. Clarissimus Galenus, in frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * um 129 n. Chr. in Pergamon; † um 216 n. Chr. in Rom) war griechischer Arzt und Anatom.… … Deutsch Wikipedia
Claudius Galenus — Galenos, lithographisches Portrait der Neuzeit Galenos von Pergamon (dt. Galēn, lat. Clarissimus Galenus, in frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * um 129 n. Chr. in Pergamon; † um 216 n. Chr. in Rom) war griechischer Arzt und Anatom.… … Deutsch Wikipedia
Tiberius Claudius Nero — Tiberius Claudius Nero, röm. Kaiser von 14–37 n. Chr., Sohn des gleichnamigen Vaters, der im letzten Bürgerkriege einige Zeit gegen Octavian thätig war, u. der Livia Drusilla, durch deren Verheirathung mit Augustus T. des Kaisers Stiefsohn wurde … Herders Conversations-Lexikon
Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… … Pierer's Universal-Lexikon
Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… … Pierer's Universal-Lexikon
Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… … Pierer's Universal-Lexikon
Galen von Pergamon — Galenos, lithographisches Portrait der Neuzeit Galenos von Pergamon (dt. Galēn, lat. Clarissimus Galenus, in frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * um 129 n. Chr. in Pergamon; † um 216 n. Chr. in Rom) war griechischer Arzt und Anatom.… … Deutsch Wikipedia
Galenos von Pergamon — Galenos, lithographisches Portrait der Neuzeit Galenos von Pergamon (dt. Galēn, lat. Clarissimus Galenus, in frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * um 129 n. Chr. in Pergamon; † um 216 n. Chr. in Rom) war griechischer Arzt und Anatom.… … Deutsch Wikipedia